Nüchternheit

Nüchternheit
Nụ̈ch|tern|heit 〈f. 20; unz.〉 nüchternes Wesen, nüchterne Beschaffenheit

* * *

Nụ̈ch|tern|heit, die; - [spätmhd. nuchternheit]:
1.↑ nüchterner (1, 2) Zustand.
2.↑ nüchterne (3) Art.

* * *

Nüchternheit
 
[zu althochdeutsch nuohturn, von lateinisch nocturnus »nächtlich«, ursprünglich »vor dem Frühgottesdienst noch nichts gegessen habend«],
 
 1) katholisches Kirchenrecht: eucharịstische Nüchternheit, die völlige Enthaltung von Speise und Trank vor der Feier der Messe beziehungsweise dem Empfang der Kommunion. Bereits im 4. Jahrhundert bezeugt, war die eucharistische Nüchternheit bis ins 20. Jahrhundert von Mitternacht an vorgeschrieben. Seither durch päpstliche Bestimmungen mehrfach gemildert, ist die Nüchternheit seit 1964 nur noch eine Stunde vor der Kommunion vorgeschrieben, ausgenommen dabei natürliches Wasser und Medizin; für Kranke, Alte und deren Pflegepersonal gelten keine Beschränkungen.
 
 2) Medizin: Stoffwechsellage bei ungefülltem Magen als Voraussetzung für bestimmte Laboruntersuchungen von Blut oder Magensaft (Nüchternwert), auch vor Operationen oder Röntgenuntersuchungen von Magen und Zwölffingerdarm.

* * *

Nụ̈ch|tern|heit, die; - [spätmhd. nuchternheit]: 1. nüchterner (1, 2) Zustand. 2. nüchterne (3) Art.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nüchternheit — Nüchternheit, 1) das Leersein des Magens nach dem nächtlichen Schlaf, ehe noch das wiederkehrende Bedürfniß von Speise u. Trank befriedigt worden ist; 2) als Gegensatz der Trunkenheit od. Berauschung, das Freisein davon; 3) N. des Gemüthes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nüchternheit — Der Begriff Nüchternheit wird in mehreren Bedeutungen benutzt: Umgangssprachlich bedeutet Nüchternheit, dass man eine Zeit lang nichts gegessen oder getrunken hat, wenn also der Magen leer ist. Vor einer Operation sollte der Patient nüchtern sein …   Deutsch Wikipedia

  • Nüchternheit — 1. Nüchternheit und Keuschheit wohnen beisammen allezeit. Lat.: De abstinentia exeunt castae et prudentes cogitationes. (Chaos, 381.) 2. Wo Nüchternheit, sucht Venus selten ihre Freud. – Chaos, 494 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nüchternheit, die — Die Nüchternheit, plur. car. der Zustand, da man nüchtern ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Der Zustand, da man noch nicht gegessen hat. 2) Der Zustand, da man nach einem Rausche sich seiner wieder völlig bewußt ist, und figürlich, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nüchternheit — Nüchternheitf trunkeneNüchternheit=NüchternheitdesSchauspielers,demstattAlkoholLimonadeo.ä.aufderBühnevorgesetztwird.Theaterspr.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nüchternheit — Nụ̈ch|tern|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Präoperative Nüchternheit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eucharistische Nüchternheit — (lateinisch: ieiunium eucharisticum, wörtlich: eucharistisches Fasten) bedeutet in der katholischen Kirche die Enthaltung von allen Speisen und Getränken (außer Wasser und Arznei) eine gewisse Zeitspanne, heute wenigstens eine Stunde, vor Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • Narkose — Die Narkose (von altgriechisch ναρκόειν narkóein ‚betäuben, schlaff machen‘ bzw. ναρκώδης narkṓdēs ‚erstarrt, betäubt‘;[1] neugriechisch νάρκωση nárkosi ‚In Schlaf Versetzen‘) oder genauer Allgemeinanästhesie ist ein medikamentös herbeigeführter …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinnarkose — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Narkose (altgriechisch νάρκωσις, nárkōsis heute νάρκωση,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”